Schlossparkmuseeum:
Ein Schwerpunkt der stadtgeschichtlichen Sammlung ist die Historie des Rittergutes Bangert
und seiner Besitzer in Verbindung zur Stadt Kreuznach. Gezeigt wird der Wechsel vom freien
adligen Rittergut zum repräsentativen Schlösschen des Großbürgertums um die Jahrhundertwende.
Die Darstellung der Kurstadt des 19. Jahrhunderts, als Kreuznach zu den führenden Bädern
gehörte, bildet einen weiteren Aspekt der Stadtgeschichte.
Besonders sehenswert sind die Skulpturen der aus Bad Kreuznach stammenden Bildhauerfamilie Cauer.
Beginnend mit den biedermeierlichen Genredarstellungen von Emil Cauer d. Ä. (1800–1867) vermittelt
Ihnen die Sammlung des Museums Schlosspark einen Eindruck vom künstlerischen Schaffen auch
der folgenden Cauer-Generationen und zeigt Ihnen die vielfältigen Bereiche auf, innerhalb
derer sich die künstlerische Produktion bewegte: kleinformatige Genreplastik, Portraitbüsten,
Grabmalplastik, Denkmäler im öffentlichen Raum, Kunst am Bau.
Eine Zusammenstellung von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden mit Ansichten der Stadt und der
Region aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erlaubt Ihnen einen Blick auf das alte Kreuznach
und die landschaftlichen Schönheiten des Nahelands.
Von besonderem Reiz ist die Sammlung der Glaskünstlerin Ida Paulin, die lange Zeit in Bad Münster lebte.
(Quelle: Bad Kreuznach Tourismus https://www.bad-kreuznach-tourist.de/sehenswuerdigkeiten)
|